Skip to main content

eMO Forum - Mobilität im Betrieb und elektrischer Fuhrpark: Neue Perspektiven in der Elektromobilität

Anmeldung bis:Register until:
11/03/2022
Veranstaltungsort:Location:
Messe Berlin (Südeingang)
Halle 1.2
Forum Energie@Gebäude
Datum:Date:
09.11.2022
Uhrzeit:Time:
10:30

Mit der Umstellung auf umweltfreundliche Mobilitätsformen können Betriebe einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten und langfristig Kosten senken. Neue Lösungen für die Mitarbeitermobilität sowie die Elektrifizierung und das smarte Management des betrieblichen Fuhrparks spielen dabei eine wesentliche Rolle. Damit einher geht der bedarfsgerechte Aufbau von Ladeinfrastruktur. Im Rahmen des eMO-Forums auf der Messe Belektro geben wir Ihnen einen umfangreichen Einblick in diese Themen. Mit verschiedenen Expertinnen und Experten beleuchten und diskutieren wir die Facetten des Betrieblichen Mobilitätsmanagements, die Elektrifizierung des Unternehmensfuhrparks sowie den Auf- und Ausbau von Ladeinfrastruktur und informieren zu aktuellen Fördermöglichkeiten, allen voran das Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität WELMO“ der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
 

Agenda

10:30 Uhr | Begrüßung und Überblick 
Moderation: Frank Panse, Projektmanager Innovation, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO 

10:35 – 11:20 Uhr | Themenblock I: Betriebliches Mobilitätsmanagement: Neue Perspektiven für Unternehmen 

10:35 Uhr | Einführung in das Betriebliche Mobilitätsmanagement
Luisa Arndt, Projektmanagerin Innovation, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO 

10:50 Uhr | Mobilitätsbudget, das moderne Mobilitätskonzept für Mitarbeitende 
Matthias Bartsch, Solution Sales Executive Management, Deutsche Bahn Connect GmbH

11:05 Uhr | Spontane Mitfahrgelegenheit für die Stadt 
Finn Runckel, CEO, CityHitcher  

11:20 - 11:35 Uhr | Pause

11:35– 12:45 Uhr | Themenblock II: Elektrifizierung des Fuhrparks  

11:35 Uhr | Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität WELMO für Berliner Unternehmen  
Judith Drescher, Leitung des Fachgebietes Mobilität, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin

11:50 Uhr | Einführung und Perspektiven zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten 
Frank Panse, Projektmanager Innovation, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

12:00 Uhr | Perspektiven für ein unternehmensübergreifendes Fuhrparkmanagement 
Heinrich Coenen, Leitung Fuhrpark, Berliner Verkehrsbetriebe BVG 

12:15 Uhr | Elektrische Leicht-Fahrzeuge im Unternehmenseinsatz 
Markus Wozniak-Mauersberger, CEO, LEVCON

12:30 Uhr | Neue Konzepte für die City-Logistik  
Luise Braun, Projektmanagerin, ONOMOTION

12:45 - 13:00 Uhr | Pause

13:00 – 14:10 Uhr | Themenblock III: Ladeinfrastruktur 
Moderation: Martin Sölle, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO  

13:00 Uhr | Einführung und Überblick zur Ladeinfrastruktur in Berlin 
Martin Sölle, Projektmanager Innovation, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

13:05 Uhr | Bedarfsgerechtes Vorrüsten von Ladeinfrastruktur in Wohn- und Zweckgebäuden  
Martin Gamlich, Product Manager eMobility DACH, Schneider Electric

13:20 Uhr | Integration eines intelligenten Lastmanagements in die Kundenanlage 
Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer, Parkstrom

13:35 Uhr | Dynamische Lastregelung von Ladestationen mit Messwerten aus dem ungezählten Bereich 
Paul Schapitz, Business Development Manager und Christoph Unger, Technischer Projektmanager E-Mobility Germany, Vattenfall Smarter Living

13:50 Uhr | Vorteile smarter Ladeinfrastruktur für Neu- und Bestandsimmobilien 
Patrick Flaig, Sales Executive (DACH, CEE), Virta International

14:10 Uhr | Ende der Veranstaltung

Im Anschluss: Von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr ist ein geführter Rundgang über die Belektro geplant. Die Teilnahme ist spontan vor Ort möglich.


Die Anmeldung ist nun geschlossen.

KontaktContact

Alice Lerch 
Projektmanagerin Kommunikation
Tel +49 30 46302-252
alice.lerch@emo-berlin.de

Frank Panse
Projektmanager Innovation
Tel +49 30 46302-572
frank.panse@emo-berlin.de

 

Weitere Events

26.02.2025

Digitale Veranstaltung (MS Teams)

Mobility After Lunch #15: So funktioniert Radkultur im Unternehmen

Umweltfreundliche Mobilitätslösungen gewinnen in Unternehmen an immer größerer Bedeutung. Das Fahrrad spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Das lohnt sich auch finanziell. Ob die Mitarbeitenden aufs Rad umsteigen, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab. In unserem Mobility After Lunch am 26. Februar, 13 Uhr, zeigt Susanne Krenkel von der UnternehmensBERADUNG, wie Sie sich als fahrradfreundliche:r Arbeitgeber:in positionieren. Wie gestalten wir Arbeitswege sicher und zukunftsfähig? Eignet sich Fahrrad-Leasing für Ihren Betrieb und welche weiteren Möglichkeiten gibt es, die Fahrradkultur zu fördern?

Read more

28.02.2025

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Ludwig-Erhard-Haus

Fasanenstr. 85

10623 Berlin

(Raum: Holzmarkt, 3. OG)

Berliner Projektbörse E-Nutzfahrzeuge – Einstieg in den Umstieg

Alle sprechen von E-Nutzfahrzeugen. Aber lohnt sich der Umstieg? Und wo fängt man an?   Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO lädt Sie gemeinsam mit der Handwerkskammer Berlin zur Projektbörse für elektrische Nutzfahrzeuge (N1-N3) ein.   Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen zu vernetzen und Lösungen zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten aufzuzeigen. Dabei wird auch der Aufbau erforderlicher Ladeinfrastruktur eine Rolle spielen. Neben den grundlegenden Informationen rund um die Umstellung auf E-Fahrzeuge in Ihrem Betrieb, werden der Austausch und die Entwicklung von Kooperationsmodellen im Mittelpunkt stehen. 

Read more

26.-27.03.2025

Messe Düsseldorf, Halle 6

Flotte! Der Branchentreff

Am 26.+27. März 2025 ist es wieder soweit: „Flotte! Der Branchentreff“ geht in die nächste Runde. Der Fokus liegt bei unserem Event auf Gesprächen, Netzwerken, dem Fachprogramm sowie natürlich der Ausstellung. Denn gerade für die Flotten-Branche gilt: Nichts ersetzt den persönlichen Kontakt. Netzwerken geht nur persönlich. Über 330 Aussteller und rund 2.500 echte Fuhrparkentscheider auf über 23.000 Quadratmetern bei der letzten „Flotte! Der Branchentreff“ sprechen für sich. Bei dem „Klassentreffen“ der Flottenbranche war fast jeder mit dabei, der – auf Anbieter- oder Kundenseite – Rang und Namen hat: Insgesamt durften wir über 6.000 Fachleute aus der Branche begrüßen. Gerade für größere Fuhrparks hat die Flotte eine immer stärkere Anziehungskraft. Neu ab 2025 ist der Bereich E-Busse, E-Lkw und E-Nutzfahrzeuge sowohl im gewerblichen wie auch im kommunalen Bereich.

Read more