Zum Hauptinhalt springen

Mobility After Lunch #13: Förderprogramme für nachhaltige Mobilität - "Wirtschaftsnahe Elektromobilität" & Co.

Anmeldung bis:Register until:
16.09.2024
Veranstaltungsort:Location:
Online-Veranstaltung
Datum:Date:
17.09.2024
Uhrzeit:Time:
13:00

Ob Elektromobilität, Ladeinfrastruktur oder Formen der nachhaltigen Mitarbeitendenmobilität (z.B. Jobrad, Mobilitätsbudget, Sharing-Angebote); die Möglichkeiten einer umweltschonenden Mobilität sind weitreichend und reduzieren nicht nur den betrieblichen CO2-Fußabdruck. Ein auf die Unternehmensbedürfnisse abgestimmtes Mobilitätsmanagement spart Kosten und stärkt gleichzeitig das Firmenimage sowie die Zufriedenheit der Belegschaft.

Trotzdem zögern viele Unternehmen noch mit der Umsetzung, was nicht zuletzt auf begrenzte finanzielle Ressourcen sowie ein fehlendes Wissen über geeignete Fördermöglichkeiten zurückzuführen ist.

Unser nächstes digitales Mobility After Lunch am 17.9., 13 Uhr, möchten wir daher nutzen, Sie über unterschiedliche Landes- und Bundesförderungen zu informieren. Wir freuen uns außerdem über einen Impuls von Judith Drescher, von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, zum neuen Fördermodul für Betriebliches Mobilitätsmanagement im Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität (welmo)

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.

Denk Link zur Online-Veranstaltung (MS Teams) erhalten Sie von uns einen Tag vor der Veranstaltung.

Datenschutzhinweis und Einverständniserklärung

Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Sie über weitere Veranstaltungen informieren dürfen. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. 

Alle die in diesem Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Ein Teil der Veranstaltung wird aufgezeichnet und für nichtkommerzielle Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Es werden ausschließlich die Vorträge aufgezeichnet. Die Teilnehmer:innen werden, falls erforderlich (beispielsweise bei Zwischenfragen), vor Veröffentlichung von uns anonymisiert. Bitte verlassen Sie das Online Meeting, wenn Sie mit der Aufzeichnung nicht einverstanden sind. 

Es gelten ansonsten die rechtlichen Regelungen zur Nichtverletzung des Persönlichkeitsrechts.

KontaktContact

Luisa Arndt
luisa.arndt@emo-berlin.de

Kathrin Hoffmann
kathrin.hoffmann@emo-berlin.de 

Weitere Events

05.-07.05.2025

Digital

Energietage 2025

Energieversorgung und Klimaschutz sind Gemeinschaftsaufgaben, die einen offenen, branchen- und lagerübergreifenden Austausch erfordern. Die ENERGIETAGE 2025, für die bereits mehr als 10.000 Anmeldungen vorliegen, bieten dafür den idealen Rahmen – sachlich, lösungsorientiert und mit der Vielfalt an Perspektiven, die es für eine erfolgreiche Energiewende braucht. Mit rund 200 beteiligten Institutionen – darunter Ministerien, Verbände, Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Medienpartner – sowie über 400 ReferentInnen sind die ENERGIETAGE die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland.

Weiterlesen

07.05.2025

Online

Webinar-Tipp: Investitionen clever finanzieren

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Investitionen optimal zu finanzieren. Doch welche Fördermöglichkeiten gibt es, und wie lassen sie sich sinnvoll kombinieren? In unserem einstündigen Webinar „Finanzierung und Förderung von Investitionen in Berlin-Brandenburg“ zeigen wir praxisnah, wie eine geschlossene Gesamtfinanzierung gelingt – inklusive eines anschaulichen Erfolgsbeispiels.

Weiterlesen

14.05.2025

STIC Strausberg, Garzauer Chaussee 1A, 15344 Strausberg

Transformation der Produktion und Logistik durch Automatisierung

Automatisierung verändert Produktion und Logistik grundlegend. Welche Chancen bieten Robotik, KI und 5G? Antworten gibt es bei unserer Veranstaltung, organisiert von ReTraNetz-BB, IHK Ostbrandenburg und der STIC.

Weiterlesen