Zum Hauptinhalt springen

Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 2025

Anmeldung bis:Register until:
16.05.2025
Veranstaltungsort:Location:
Berliner Rathaus und online
Datum:Date:
28.05.2025
Uhrzeit:Time:
09:00

Die Hauptstadtkonferenz Elektromobilität geht in die nächste Runde! Am 28. Mai 2025 erwartet Sie im Berliner Rathaus ein spannender Austausch über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität und nachhaltigen Mobilität.
 
Schirmherr der Konferenz ist der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner. Außerdem werden die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sowie die Verkehrssenatorin Ute Bonde gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft aufzeigen, wie Berlin im Bereich der Elektromobilität weiter auf der Überholspur bleibt.
 
Seien Sie dabei, wenn wir zum Ausbau der Ladeinfrastruktur, zur Verkehrswende in anderen Metropolen, zum Mobilitätsmanagement und zu den Potentialen elektrischer Nutzfahrzeuge diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen der begleitenden Ausstellung zu vernetzen und sich zu konkreten Lösungen für die Zukunft der Mobilität auszutauschen.
 

ANMELDUNG:

Hier geht's zur Anmeldung für die Teilnahme im Berliner Rathaus

Hier geht's zur Anmeldung zum Livestream (Online-Teilnahme)

 

AGENDA
 

09:00 Uhr | Einlass, Besuch der Ausstellung und Networking

10:00 Uhr | Begrüßung durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin Kai Wegner

10:15 Uhr | Eröffnungsrede 
Senatorin Franziska Giffey, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin

10:30 Uhr Elektromobilität und Ladeinfrastruktur – wo steht Berlin?
Sophia Elz, Projektmanagerin Innovation eMO und Gernot Lobenberg, Leiter eMO

10:50 Uhr | Ladeinfrastruktur in Berlin - wie geht's weiter?
Staatssekretär Dr. Severin Fischer, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
Norbert Juchem, Leiter E-Mobilität, Berliner Stadtwerke GmbH
Franziska Schuth-Krohn, Geschäftsführerin, Vattenfall Smarter Living GmbH
Peter Burgfried, Prokurist und Bereichsleiter Kaufmännisches Bestandsmanagement, Gewobag 
Moderation: Gernot Lobenberg, eMO

11:40 Uhr | 1-Minute-Pitches: Unsere eMO-Partner (Aussteller) stellen sich vor

12:00 – 13:00 Uhr | Mittagspause

13:00 Uhr | Aktiv nach der Mittagspause

13:15 Uhr | Vortrag der Verkehrssenatorin
Senatorin Ute Bonde, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umweltschutz Berlin

13:30 Uhr | Städte in Bewegung: So gehen andere Metropolen die Verkehrswende an 
Judith O’Meara, Director Innovation Hub Central, EIT Urban Mobility

13:45 Uhr | E-Fahrzeuge, Mobilitätsbudget, Dienstrad & Co. – Wie Unternehmen zur Mobilitätswende beitragen 
Jakob Michael Heider, Head of Jelbi, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 
Daniel Kardolsky, Geschäftsführer, 15‘Min
Judith O’Meara, EIT Urban Mobility 
Patrizia Weinzierl, Geschäftsführerin, Beumer & Lutum 
Moderation: Kathrin Hoffmann, Projektmanagerin Innovation, eMO

14:30 – 15:00 Uhr | Kaffeepause

15:00 Uhr | Jetzt werden auch die Nutzfahrzeuge elektrisch - aber wann, wie und wo?
Frank Panse, Projektmanager Innovation, eMO

15:10 Uhr | Ist Berlin bereit für den Hochlauf der e-Nutzfahrzeuge? 
Sebastian Askar, Leiter Referat Digitalisierung, Gesundheitswirtschaft und Mobilität, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
Gert Bretschneider, Geschäftsführer und Pressesprecher, Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e.V.
Dr. Kathrin Goldammer, Geschäftsführerin, Reiner Lemoine Institut gGmbH
Armin Henning, Koordinator Stabsstelle Anwendung Elektro- u. Wasserstoffmobilität, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Tobias Wolny, Leiter External Affairs / External Affairs Senior Manager, BP
Moderation: Gernot Lobenberg, eMO

16:00 Uhr | Abschluss-Diskussion: Neue Bundesregierung – Kommt jetzt der Durchbruch der Elektromobilität? 
Andreas Rade, Geschäftsführer Politik und Gesellschaft, Verband der Automobilindustrie VDA
Andrees Gentzsch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW
Moderation: Gernot Lobenberg und Sophia Elz, eMO

16:30 Uhr | Programmende und anschließendes Get Together

 

 

Allgemeiner Datenschutzhinweis und Einverständniserklärung

Alle in diesem Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt. 

Mit der Anmeldung zu der Veranstaltung erkläre ich mich damit einverstanden, dass die freiwillig übermittelten persönlichen Daten Titel, Vorname, Nachname und Firma in Form einer gedruckten Teilnehmerliste oder in digitaler Form (pdf), den Veranstaltungsteilnehmenden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden darf.

An den von mir besuchten Veranstaltungen der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, als Teil der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, wird ein von den Veranstaltern beauftragter Fotograf teilnehmen. Mit meiner Teilnahme erkläre ich mich einverstanden, dass von mir Bildaufnahmen hergestellt werden und räume der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH das Recht ein, diese ggf. für nichtkommerzielle Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Es gelten ansonsten die rechtlichen Regelungen zur Nichtverletzung des Persönlichkeitsrechts. 

Weiterführende Datenschutzhinweise sind der Datenschutzerklärung (LINK) zu entnehmen.   

Weitere Events

26.02.2025

Digitale Veranstaltung (MS Teams)

Mobility After Lunch #15: So funktioniert Radkultur im Unternehmen

Umweltfreundliche Mobilitätslösungen gewinnen in Unternehmen an immer größerer Bedeutung. Das Fahrrad spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Das lohnt sich auch finanziell. Ob die Mitarbeitenden aufs Rad umsteigen, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab. In unserem Mobility After Lunch am 26. Februar, 13 Uhr, zeigt Susanne Krenkel von der UnternehmensBERADUNG, wie Sie sich als fahrradfreundliche:r Arbeitgeber:in positionieren. Wie gestalten wir Arbeitswege sicher und zukunftsfähig? Eignet sich Fahrrad-Leasing für Ihren Betrieb und welche weiteren Möglichkeiten gibt es, die Fahrradkultur zu fördern?

Weiterlesen

28.02.2025

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Ludwig-Erhard-Haus

Fasanenstr. 85

10623 Berlin

(Raum: Holzmarkt, 3. OG)

Berliner Projektbörse E-Nutzfahrzeuge – Einstieg in den Umstieg

Alle sprechen von E-Nutzfahrzeugen. Aber lohnt sich der Umstieg? Und wo fängt man an?   Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO lädt Sie gemeinsam mit der Handwerkskammer Berlin zur Projektbörse für elektrische Nutzfahrzeuge (N1-N3) ein.   Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen zu vernetzen und Lösungen zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten aufzuzeigen. Dabei wird auch der Aufbau erforderlicher Ladeinfrastruktur eine Rolle spielen. Neben den grundlegenden Informationen rund um die Umstellung auf E-Fahrzeuge in Ihrem Betrieb, werden der Austausch und die Entwicklung von Kooperationsmodellen im Mittelpunkt stehen. 

Weiterlesen

26.-27.03.2025

Messe Düsseldorf, Halle 6

Flotte! Der Branchentreff

Am 26.+27. März 2025 ist es wieder soweit: „Flotte! Der Branchentreff“ geht in die nächste Runde. Der Fokus liegt bei unserem Event auf Gesprächen, Netzwerken, dem Fachprogramm sowie natürlich der Ausstellung. Denn gerade für die Flotten-Branche gilt: Nichts ersetzt den persönlichen Kontakt. Netzwerken geht nur persönlich. Über 330 Aussteller und rund 2.500 echte Fuhrparkentscheider auf über 23.000 Quadratmetern bei der letzten „Flotte! Der Branchentreff“ sprechen für sich. Bei dem „Klassentreffen“ der Flottenbranche war fast jeder mit dabei, der – auf Anbieter- oder Kundenseite – Rang und Namen hat: Insgesamt durften wir über 6.000 Fachleute aus der Branche begrüßen. Gerade für größere Fuhrparks hat die Flotte eine immer stärkere Anziehungskraft. Neu ab 2025 ist der Bereich E-Busse, E-Lkw und E-Nutzfahrzeuge sowohl im gewerblichen wie auch im kommunalen Bereich.

Weiterlesen